facebook
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Gottesdienste
    • Pfarrplan
  • Gemeinde
    • Veranstaltungen
    • Fotoalbum
    • Gruppen und Vereine
  • Unsere Kirche
    • Chronik
    • Leitbild
  • Kontakt
    • Gemeinderat & Ansprechpartner
    • Pastoralteam
    • Kontaktadresse
  • Facebook
  • St. Christophorus

Unsere Kirche

Geschichte

Im Herbst 1920 beziehen 3 Patres und 1 Bruder des Ordens „Missionare von der Heiligen Familie“ den alten Meessmannschen Kotten in Holsterhausen und geben ihrer Niederlassung den Namen Haus Nazareth. 1923 errichten sie am Klosterkotteneine bescheidene Notkirche, welche bereits 1924 zur „Pfarrvikarie Haus Nazareth“ ohne eigenes Vermögen erhoben wird. Vikar ist der jeweilige Rektor.

1926 wird das Klosters Haus Nazareth erbaut und bezogen. 1945 waren durch 16 Granateinschläge weitreichende Schäden an der Kirche entstanden. Das Dach halb eingedrückt, eine Seitenwand des Chores aufgerissen und die Orgel völlig zerstört. Bei den mühsamen Wiederaufbauarbeiten im Juli 1945 stirbt durch Überanstrengung ein Mitglied der Gemeinschaft – Pater Gerkmann.
1952 grundet sich ein Kirchbauvereins um die alte „Notkirche“ dürch ein modernes Gebäude ersetzen zu können. Am 30. Juni 1953 wird die alte Kirche abgebrochen und im August beginnt der Neubau.


Geplant durch den Architekten Kurt Peter (*10. Januar 1917 † 12. September 1991) mit Anton Schwering (Holtwick) wurde die neue Kirche von der Baufirma Anton Isfort (Osterwick) errichtet. Gottesdienste fanden in einem bereits fertig gestellten Zwischenbau statt.


Der 15. März 1953 markiert die Errichtung einer eigenen Vermögensverwaltung der Pfarrvikariegemeinde Heilige Familie. Die feierliche Grundsteinlegung durch den Dechanten ten Hompel erfolgte am 20. September 1953 und knapp ein Jahr später – am 19. September 1954 – wird die neue Kirche durch den damaligen Paderborner Weihbischof Dr. Franz Hengsbach eingeweiht.

Zum 1. Januar 1967 wird die Pfarrvikarie eigenständige Pfarrgemeinde. Im September 1991 erfolgen weitgehende Renovierungen der Isolation. Weißglasvorsätze schützen die Kirchenfenster. Im August 1994 beginnt eine umfangreiche Innenrenovierung indem der gesamte Innenraum der Kirche nach den liturgischen Richtlinien des II. Vatikanischen Konzils neu gestaltet wird. Dabei werden u.a. 6 Altäre und 2 Kanzeln abgebaut. Den Abschluss findet diese Renovierung am 2. April 1995 mit der Altarweihe durch den damaligen Paderborner Weihbischof Dr. Franz-Josef Bode.
Nach 77 Jahren seines Bestehens wird am 15. Juni 1997 das Kloster durch den Orden aus Nachwuchsmangel aufgehoben. Das Haus Nazareth 1926 erbaut und hatte bei 33 Zimmer zuletzt nur noch 6 Bewohner. Im September / Oktober 1998 wird das Klostergebäude durch die Caritas zu Wohnungen für Behinderte eingerichtet. Im nördlichen Teil des Klostergartens entstehen sechs Doppelhaushälften.

.


-> zum Pastoralen Raum

Aktuelle Termine

Es gibt keine zukünftigen Events.

  • Start
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Impressum
(c) Heilige Familie 2018